Jahreshauptversammlung der Jägerschaft Alfeld
Jahresbericht und Neuwahlen waren Tagesordnungspunkte bei der Jahreshauptversammlung der Jägerschaft Alfeld. Vorsitzender Dr. Hanns-Eberhard Liebing begrüßte die Mitglieder auf der Außenanlage des Schießstandes Oberg bei Banteln. Das Bläserkorps der Jägerschaft Alfeld begrüßte musikalisch mit dem Signal „Begrüßung“. „Dieses ist eine besondere Versammlung“, so der Vorsitzende. Letztes Jahr mußte sie wegen Corona ausfallen und heute treffen wir uns hier an der frischen Luft. Der Jungjägerkurs wurde im September 2020 auf dem Schießstand abgeschlossen. Die Untere Jagdbehörde hat die diesjährige Jägerprüfung wegen Personalmangel abgesagt. Die Kursteilnehmer werden die Prüfung im Landkreis Northeim durchführen. Eine Flugdrohne zum Aufspüren und Retten von Rehkitzen wurde mit einem Zuschuss vom Bundeslandwirtschaftsministerium angeschafft. Dr. Hanns-Eberhard Liebing gab bekannt, das er nach 25 Jahren als Vorsitzender nicht mehr zu Verfügung steht. Er dankte allen Vorstandsmitgliedern, die ihn in dieser Zeit unterstützt haben. Kreisjägermeistert Dr. Joachim Algermissen berichtete über die Novellierung vom Bundes-und Landesjagdgesetz. Das Motto „Wald vor Wild“ ist erst einmal gescheitert. Nach wie vor muß gerade wegen der Afrikanischen Schweinepest (ASP) das Schwarzwild stark bejagd werden. Der Deutsche Jagdverband (DJV) teilt mit, das Deutschlandweit insgesamt 1 893 Nachweise in der Schwartwildpopulation nachgewiesen sind. Auf Kreisebene haben sich CDU und FDP in ihrem Wahlprogramm für eine Abschaffung der Jagdsteuer ausgesprochen. Die Abschussmeldungen an den Landkreis werden zu 30 Prozent On-linie durchgeführt. Der Streckenbericht wurde von Jägermeister Jürgen Schmidt vorgetragen. Im letzten Jagdjahr kamen zur Strecke: Rotwild 9, Damwild 232, Muffelwild 14, Schwarzwild 2056, Rehwild 3415, Hase 435, Fuchs 1806, Waschbär 1130, Marderhund 13, Nutria 172, Stockenten 603. Der Vorsitzende vom Verein Schießstand Oberg Thomas Hohendahl dankte der Jägerschaft für die gute Zusammenarbeit. Jens Garbe berichtete über das Schießwesen. Eine Mann
schaft der Jägerschaft Alfeld hat bei den Landesmeisterschaften in der B-Klasse den zweiten Platz belegt. Arndt Heuer wurde in im Einzelschießen in der B-Klasse Vizemeister. Vom Bläserkorps wurde 2019 eine Aktion „Jagdhornklang am Wegesrand“ im Hildesheimer Wald durchgeführt, so Silke Burose-Hirte. Im letzten Jahr wurde zwangsweise pausiert, aber seit Mitte dieses Jahres der Übungsbetrieb wieder aufgenommen. Über den Zustand des Wolfes berichtete Uwe Stave. Es liegen keine greifbaren Erkenntnisse vor. Es gibt in Niedersachsen 38 Wolfsrudel. Der Abrichtelehrgang für Jagdhundeführer wird durchgeführt, so Obmann Bernd Franke. Im Herbst schließt sich die Brauchbarkeitsprüfung an. Bei den Neuwahlen wurde Dr. Heiko Hagemann zum Vorsitzenden gewählt. Stellvertreter Uwe Stave. Schatzmeister bleibt Hubert Morgenstern. Schriftwart Dirk Dräger. Nominiert wurden Dr. Joachim Algermissen zum Kreisjägermeister und Jürgen Schmidt zum Jägermeister. Die Ehrungen verdienter Mitglieder werden nachgeholt.